![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
im heimnetzwerk habe ich einen desktop-pc (nachfolgend host genannt) mit
einem laptop (nachfolgend client genannt) über wlan verbunden (peer to peer, also ohne access point). die adressen sind 192.168.0.1 und 192.168.0.100. die verbindung funktioniert prima, daten können problemlos kopiert werden. der host besitzt einen internetanschluss (isdn), den der laptop mitbenutzt. die dfü-internetverbindung habe ich (in den dfü-eigenschaften, register "erweitert", bereich "gemeinsane nutzung der internetverbindung) wie folgt konfiguriert: anderen benutzern im netzwerk gestatten, die internetverbindung dieses computers zu verwenden; eine dfü-verbindung herstellen, wenn ein computer im netzwerk auf das internet zugreift; anderen benutzern im netzwerk gestatten, die gemeinsame nutzung der internetverbindung zu steuern oder zu deaktivieren. die mitbenutzung und das automatische herstellen der verbindung funktioniert problemlos. was nicht funktioniert, ist die steuerung der internetverbindung vom client aus: dort wird kein icon zur internetverbindung angezeigt und es existiert auch kein entsprechender eintrag in der netzwerkumgebnung, mit der man die internetverbindung steuern oder ausschalten könnte. auf der suche nach einer lösung habe ich in verschiedenen foren immer nur den verweis auf externe freeware gefunden, die die steuerung ermöglichen soll. aber ich möchte die windows-eigene steuerung verwenden. ein forumsteilnehmer meinte allerdings, dass er das problem gelöst habe, nachdem er einen oder mehrere dienste aktiviert habe (er wisse aber nicht mehr welche). wie also kann ich erreichen, dass auf dem client ein steuerelement für die internetverbindung des hosts erscheint? vielen dank im voraus. |
Ads |
#3
|
|||
|
|||
![]() "Ralf Breuer" wrote: Es geht vermutlich um die Dienste "SSDP-Suchdienst" und "Universeller Plug & Play Gerätehost". beide dienste laufen auf beiden rechnern, aber ein internet-steuerelement auf dem laptop ist nicht in sicht. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
uwe hinrichs schrieb:
Es geht vermutlich um die Dienste "SSDP-Suchdienst" und "Universeller Plug & Play Gerätehost". beide dienste laufen auf beiden rechnern, aber ein internet-steuerelement auf dem laptop ist nicht in sicht. UPnP-Framework ist in den Ausnahmen der Firewall angehakt? -- Gruß Ralf Ich mag kein TOFU. Siehe http://einklich.net/usenet/zitier.htm Bei Direkt-Mails NOSPAM entfernen |
#5
|
|||
|
|||
![]() "Ralf Breuer" wrote: UPnP-Framework ist in den Ausnahmen der Firewall angehakt? war nicht angehakt. ich habs gemacht, und siehe da, die desktop-dfü-verbindung wird in den netzwerkverbindungen des laptops angezeigt. und ich kann sogar trennen oder verbinden. aber nur genau ein mal: habe ich verbunden und will danach trennen, oder habe ich getrennt und will danach verbinden, kommt die meldung "die verbindung konnte nicht hergestellt werden". rufe ich dann (auf dem laptop) die eigenschaften der desktop-dfü-verbindung auf und betätige die schaltfläche "einstellungen", so kommt doch glatt die meldung, dass die aktuelle konfiguration es dem benutzer nicht erlaubt, die gemeinsam genutzte internetverbindung zu steuern oder zu deaktivieren. man könne diese konfiguration in der desktop-dfü-verbindung ändern. die einstellungen der desktop-dfü-verbindung sind aber unverändert. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
uwe hinrichs schrieb:
und ich kann sogar trennen oder verbinden. aber nur genau ein mal: habe ich verbunden und will danach trennen, oder habe ich getrennt und will danach verbinden, kommt die meldung "die verbindung konnte nicht hergestellt werden". rufe ich dann (auf dem laptop) die eigenschaften der desktop-dfü-verbindung auf und betätige die schaltfläche "einstellungen", so kommt doch glatt die meldung, dass die aktuelle konfiguration es dem benutzer nicht erlaubt, die gemeinsam genutzte internetverbindung zu steuern oder zu deaktivieren. man könne diese konfiguration in der desktop-dfü-verbindung ändern. Nun habe ich leider keine Idee mehr ;-( Google mal mit dem genauen Wortlauf der Fehlermeldung. Vielleicht ist das Probem bekannt. -- Gruß Ralf Ich mag kein TOFU. Siehe http://einklich.net/usenet/zitier.htm Bei Direkt-Mails NOSPAM entfernen |
#7
|
|||
|
|||
![]() "Ralf Breuer" wrote: Nun habe ich leider keine Idee mehr ;-( Google mal mit dem genauen Wortlauf der Fehlermeldung. Vielleicht ist das Probem bekannt. nun, deine hilfe hat mich ja schon ganz schön weit gebracht. dafür besten dank. wenn ich eine lösung der weiteren probleme gefunden habe, poste ichs hier. danke und gruß, uwe |
#8
|
|||
|
|||
![]()
"uwe hinrichs" wrote:
nun, deine hilfe hat mich ja schon ganz schön weit gebracht. dafür besten dank. wenn ich eine lösung der weiteren probleme gefunden habe, poste ichs hier. auf dem neu gekauften laptop war ein virenschutzprogramm mit integrierter firewall vorinstalliert (von bullgard). ich habe es nicht geschafft, die bullgard-firewall so zu konfigurieren, dass sie die informationen für die steuerung des internet-gateways durchlässt. also habe ich die bullgard-firewall deaktiviert. nun klappt es endlich mit der internetsteuerung vom laptop aus. davon abgesehen, war es aber insbesondere dein tipp, der erfolg brachte: das UPnP-Framework von der desktop-pc-firewall auszunehmen. nochmals besten dank. jetzt habe ich aber doch noch eine frage im zusammenhang mit der aktuellen situation: auf dem laptop habe ich ja zurzeit die bullgard-firewall ausgeschaltet (den virenscanner dagegen eingeschaltet). benötige ich überhaupt eine soche zusätzliche firewall? schließlich ist auf dem laptop ja die windows-firewall aktiviert. und ist nicht sogar die überflüssig, weil ja aller input über die internetverbindung des desktops reinkommt. und der ist ja bereits durch die windows-firewall des desktop-pcs geschützt. sehe ich das richtig? gruß, uwe |
#9
|
|||
|
|||
![]()
uwe hinrichs schrieb:
auf dem neu gekauften laptop war ein virenschutzprogramm mit integrierter firewall vorinstalliert (von bullgard). Achja ;-( benötige ich überhaupt eine soche zusätzliche firewall? Nein. Du kannst sie deinstallieren. Siehe auch http://www.linkblock.de schließlich ist auf dem laptop ja die windows-firewall aktiviert. Eben. Die macht alles, was nötig ist. und ist nicht sogar die überflüssig, weil ja aller input über die internetverbindung des desktops reinkommt. und der ist ja bereits durch die windows-firewall des desktop-pcs geschützt. Naja, die Laptop-XP-Firewall könnte schützen, falls Du Dir auf dem Desktop was einfängst. Und wenn die passenden Haken gesetzt sind, stört sie nicht. -- Gruß Ralf Ich mag kein TOFU. Siehe http://einklich.net/usenet/zitier.htm Bei Direkt-Mails NOSPAM entfernen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neustartauforderung nach Winupdate trotz Neustart | [email protected] | Sonstiges | 39 | July 3rd 06 01:45 PM |
Internetverbindung des PC mit Laptop benutzen | Axel Gallus | Networking | 8 | October 28th 05 05:39 PM |
Windows Update fehlgeschlagen | Mike Camer | Setup | 22 | June 22nd 05 06:09 AM |
UPnP Gerät Steuern bzw. einstellen verweigert.... | Jens Uwe Theilen | Networking | 0 | February 10th 05 01:27 PM |
Updates wurden nicht installiert (XP nach SP2) | Rolf | Setup | 6 | January 2nd 05 08:24 PM |