![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe ein peer to peer Netzwerk mit folgender Konfiguration
PC1 Windows XP Pro (User1, Passwort:1) PC2 Windows XP Home (User1, Passwort:1) PC3 Windows XP Home (User3, Passwort:3) PC4 Windows XP Home (User4, Passwort:4) PC1 und PC2 haben den selben Anmeldename und das gleiche Kennwort PC3 und PC4 habe jeweils unterschiedliche Anmeldenamen AUF PC1 möchte Freigaben für verschieden Benutzer einrichten Freigabe1 für Benutzer von PC1 und PC2 Freigabe2 für Benutzer von PC3 und PC4 Die einfache Freigabe habe ich deaktiviert. Auf PC1 habe ich zusätzlich folgende Benutzer angelegt User3, Passwort:3 User4, Passwort:4 Anschließend habe ich unter Freigabe/Berechtigungen/Hinzufügen den User1 für Freigabe1 eingetragen, den Namen überprüfen lassen, den User1 ausgewählt und ihm Vollzugriff gewährt. Das gleiche für Freigabe2 mit User3 und User4. Lass ich bei den Berechtigungen "Jeder" aktiv, so können alle User auf beide Freigabe zugreifen. Entferne ich die Berechtigung "Jeder" , so kann plötzlich auf keine Freigabe mehr zugegriffen werden. Nicht mal der lokale User an PC1 kann über die Netzwerkumgebung auf die lokale Freigabe zugreifen. Mein zweites Problem ist folgendes: Richte ich auf PC1 anstelle von User3+4 einen User "Netz" mit dem Passwort "Netz" ein, so müsste mich doch der PC3+4 bei einem Netzwerk Zugriff nach einer Berechtigung fragen und ein Anmeldefenster aufgehen. Das passiert aber nicht, sonder es kommt nur die Meldung dass ich keine Berechtigung habe. Viele Dank Harry |
Ads |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Harald Müller schrieb:
Hallo Harald, Lass ich bei den Berechtigungen "Jeder" aktiv, so können alle User auf beide Freigabe zugreifen. Entferne ich die Berechtigung "Jeder" , so kann plötzlich auf keine Freigabe mehr zugegriffen werden. Nicht mal der lokale User an PC1 kann über die Netzwerkumgebung auf die lokale Freigabe zugreifen. Systemsteuerung, Verwaltung, Lokale Sicherheitsrichtlinie, Sicherheitsoptionen, "Netzwerkzugriff: Anonyme SID-/Namensübersetzung zulassen" aktivieren. "Netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung...", klassisch. Richte ich auf PC1 anstelle von User3+4 einen User "Netz" mit dem Passwort "Netz" ein, so müsste mich doch der PC3+4 bei einem Netzwerk Zugriff nach einer Berechtigung fragen und ein Anmeldefenster aufgehen. Das passiert aber nicht, sonder es kommt nur die Meldung dass ich keine Berechtigung habe. Das sollte mit obiger Änderung dann auch gehen. -- Gruß Ralf Ich mag kein TOFU. Siehe http://einklich.net/usenet/zitier.htm Bei Direkt-Mails NOSPAM entfernen |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ralf Breuer schrieb:
Lass ich bei den Berechtigungen "Jeder" aktiv, so können alle User auf beide Freigabe zugreifen. Entferne ich die Berechtigung "Jeder" , so kann plötzlich auf keine Freigabe mehr zugegriffen werden. Nicht mal der lokale User an PC1 kann über die Netzwerkumgebung auf die lokale Freigabe zugreifen. Systemsteuerung, Verwaltung, Lokale Sicherheitsrichtlinie, Sicherheitsoptionen, "Netzwerkzugriff: Anonyme SID-/Namensübersetzung zulassen" aktivieren. "Netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung...", klassisch. Komischerweise funktioniert es plötzlich, auch ohne diese Änderungen durchgeführt zu haben. Warum ist mir unklar. Hatte es zuvor mehrmals getestet. Richte ich auf PC1 anstelle von User3+4 einen User "Netz" mit dem Passwort "Netz" ein, so müsste mich doch der PC3+4 bei einem Netzwerk Zugriff nach einer Berechtigung fragen und ein Anmeldefenster aufgehen. Das passiert aber nicht, sonder es kommt nur die Meldung dass ich keine Berechtigung habe. Das sollte mit obiger Änderung dann auch gehen. Hat sich auch mit den Änderungen nicht geändert. Es kommt immer noch nur die Meldung, dass ich keine Berechtigungen habe. Eine Eingabeaufforderung für Benutzername und Passwort kommt nicht. Was ist die "Anonyme SID-/Namensübersetzung? Aus der Hilfe bin ich nicht wirklich schlau geworden. Viele Dank Harry |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Harald Müller schrieb:
Komischerweise funktioniert es plötzlich, auch ohne diese Änderungen durchgeführt zu haben. Warum ist mir unklar. Hatte es zuvor mehrmals getestet. Nach Änderung von Netzwerkberechtigungen ist ein Neustart sinnvoll. Was ist die "Anonyme SID-/Namensübersetzung? Aus der Hilfe bin ich nicht wirklich schlau geworden. http://support.microsoft.com/kb/823659 -- Gruß Ralf Ich mag kein TOFU. Siehe http://einklich.net/usenet/zitier.htm Bei Direkt-Mails NOSPAM entfernen |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ralf Breuer schrieb:
Was ist die "Anonyme SID-/Namensübersetzung? Aus der Hilfe bin ich nicht wirklich schlau geworden. http://support.microsoft.com/kb/823659 Bei dem Artikel war ich bereits, bin aber nicht schlauer geworden. SID ist die eindeutige Benutzerkennung und hat nichts mit dem Benutzername zu tun, soweit ich das noch im Kopf habe. ----------- Die Sicherheitseinstellung Netzwerkzugriff: Anonyme SID-/Namensübersetzung zulassen bestimmt, ob ein anonymer Benutzer SID-Attribute (Sicherheits-ID, SID) für einen anderen Benutzer anfordern kann. ------------ Ich vermute mal folgendes: Ein Anonymer Nutzer ist ein Nutzer der am Server selbst kein Konto hat. Dieser Nutzer kann sich für den Netzwerkzugriff mit den Benutzerdaten eines lokalen Benutzers anmelden und dessen Zugriffsrechte übernehmen. Für diesen Zweck bekommt der Anonyme Nutzer im Netzwerk das Anmeldefenster eingeblendet, in welchem er Name und Passwort eingeben kann. Diese Vermutung habe ich nicht aus dem Artikel, denn ich habe davon kein Wort verstanden, sondern viel mehr aus deiner Aussage "Das sollte mit obiger Änderung dann auch gehen." im Bezug auf meine vorangegangene Frage. Stimmen meine Vermutungen? Vielen Dank für die Hilfe Harry |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Harald Müller schrieb:
Stimmen meine Vermutungen? So in etwa, wobei ich nicht prüfen kann, wie sich XP-Home verhält. Schau mal auf den XP-Home-Rechnern, Systemsteuerung, Benutzerkonten, Eigene Netzkennwörter verwalten, ob da etwas (falsches) drinsteht. Du kannst da auch, um in Deinem Beispiel zu bleiben, für den Zugriff auf XP-Pro den Netzwerkbenutzer "Netz" mit dem Passwort hinterlegen. -- Gruß Ralf Ich mag kein TOFU. Siehe http://einklich.net/usenet/zitier.htm Bei Direkt-Mails NOSPAM entfernen |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ralf Breuer schrieb:
Schau mal auf den XP-Home-Rechnern, Systemsteuerung, Benutzerkonten, Eigene Netzkennwörter verwalten, ob da etwas (falsches) drinsteht. Du kannst da auch, um in Deinem Beispiel zu bleiben, für den Zugriff auf XP-Pro den Netzwerkbenutzer "Netz" mit dem Passwort hinterlegen. Hat nicht so wirklich funktioniert. Aber das das mit den eingetragenen Benutzer funktioniert ist das auch nicht so tragisch. Vielen Dank Harry |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Harald Müller schrieb:
Vielen Dank bitte :-) -- Gruß Ralf Ich mag kein TOFU. Siehe http://einklich.net/usenet/zitier.htm Bei Direkt-Mails NOSPAM entfernen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
zugriffsrechte | Michael Feske | Sonstiges | 4 | April 29th 08 05:31 PM |
Zugriffsrechte unter Win XP | Georg Braun | Networking | 1 | April 11th 08 08:08 PM |
Zugriffsrechte auf Netzwerkfestplatte | Franz[_2_] | Hardware | 10 | July 14th 07 08:13 AM |
Zugriffsrechte für Benutzer | Rüdiger Fresemann | Sonstiges | 8 | January 13th 05 06:47 PM |
WinXp-Pro: Zugriffsrechte | Dragan Mendes | Sonstiges | 2 | December 30th 04 07:28 PM |