Ralf Breuer schrieb:
Martin Freitag schrieb:
Hallo Martin,
- Ping auf einen Rechnernamen schlägt fehl
- Ping auf die IP-Adresse es Zielrechners erfolgreich
- Ping auf den Rechnernamen dieser IP nun erfolgreich
Das lässt sich gegenüber so ziemlich jedem Rechner im Netzwerk
durchspielen. Zwei Beispiele: http://pastebin.com/EHp0aBgV
Wenn man von einem anderen Rechner aus versucht den Problemrechner
anzupingen oder z.B. per VNC zuzugreifen, schlägt das über den Namen
fehl, über die IP ist es erfolgreich.
Aber wenn man nun ein paar Minuten wartet, schlägt auch der Ping und
der VNC-Zugriff über die IP fehl. Kehrt man dann zum Problemrechner
zurück, hat der auch wieder alles "vergessen" und man darf wieder
eine IP mit ihm anpingen, um den entfernten Rechnernamen benutzen zu
können usw.
Doppelte IP-Adresse vergeben
nein. ("früher" - soll heißen unter Win2k - wurde sowas eigentlich auch
im Systray gemeldet)
Computernamen doppelt
nein. ;-)
Problemrechner gleichzeitig mit LAN und WLAN im gleichen Subnetz
Nein, der WLAN-Rechner hat kein LAN-Kabel.
Zusätzliche Firewall installiert
Sry, vergessen zu erwähnen: nein.
Was sagt denn die Ereignisanzeige auf alle Rechnern dazu?
Also auf allen anderen Rechner sagt die nix, um "nicht vorhandene"
Rechner kümmert sich Windows offensichtlich nicht. ;-)
Auf dem Problem-Rechner ist auch nur Informativer-Kram und eine
wiederkehrende Warnung "Der Redirectordienst konnte den Verbindungstyp
nicht erkennen." (ID 3019)
Laut MS kann ich das aber unkritisch: "Diese Fehlermeldung hat lediglich
informativen Charakter. Sie können Sie bedenkenlos ignorieren."
http://support.microsoft.com/kb/315244/DE/
Gruß
Martin
--
() ascii ribbon campaign - against html e-mail
/\
www.asciiribbon.org -
http://www.asciiribbon.org/index-de.html